KINDERGARTEN Bad Hofgastein

KINDERGARTEN Bad Hofgastein

MO architektur + design

Ein Kindergartendorf für Bad Hofgastein.

Wettbewerb 2024

STÄDTEBAU
Das Kindergartenprojekt in Bad Hofgastein fügt sich in die bestehende städtebauliche Struktur ein und orientiert sich mit seiner nordöstlichen Gebäudeachse an der bestehenden Bebauung. Der zweigeschoßige Baukörper integriert sich harmonisch in das Ortsbild und bewahrt die lokale Architekturtradition.

Im Süden umschließt der Baukörper die „Grüne Mitte“, einen zentralen Freiraum, der sowohl den zusammenhängenden Außenbereich für die Kindergartenkinder als auch den Garten für die Kleinkinder bildet. Diese Anordnung ermöglicht den Gruppenräumen einen gleichwertigen Ausblick auf das beeindruckende Bergpanorama und die unberührte Natur. Die verspielte Dachlandschaft des Gebäudes schafft eine kleinteilige Struktur, die sich nahtlos in die umgebende Bebauung einfügt.

ARCHITEKTUR
Drei Plätze – eine zentrale Erschließung. Der Haupteingang des Kindergartens wird durch den Gemeinschaftsplatz hervorgehoben und führt in ein großzügiges Foyer, das als zentraler Ankunftsbereich fungiert. Von hier aus eröffnen sich Sichtverbindungen zur Grünen Mitte, dem zentralen Freiraum, sowie zum nördlich gelegenen Kräutergarten. Eine zentrale Treppe im Inneren des Gebäudes ermöglicht Blicke ins Obergeschoß und führt über ein großes Atrium.

Ausrichtung der Gruppenräume
Alle Gruppenräume sind gleichmäßig nach Südwesten ausgerichtet und bieten den Kindern einen ungestörten Blick auf die umliegende Berglandschaft und die unverbaute Natur. Die Gruppenräume für Kleinkinder befinden sich in einem eigenen, geschützten Bereich im Südosten des Gebäudes und sind barrierefrei im Erdgeschoß zugänglich. Insgesamt befinden sich acht Gruppenräume für Kindergartenkinder, samt der zugehörigen Bewegungsräume, sowohl im Erdgeschoß als auch im Obergeschoß.

Zentrale Verwaltung und Gemeinschaftsbereiche
Die administrativen Bereiche sind zentral beim Eingang und im nördlichen Teil des Gebäudes angesiedelt. Dieser Bereich wird durch den hellen, offenen Speiseraum für die Kinder unterbrochen und öffnet sich zum Kräuter- und Gemüsegarten hin.

Systematik der Gruppenräume
Jede Gruppe bildet eine Einheit, bestehend aus zwei Gruppenräumen, die durch einen multifunktionalen Raum in der Mitte verbunden sind. Der Zugang zu den Gruppenräumen erfolgt über einen Vorplatz, der den Kindern Raum zum Austausch, Spielen oder Verweilen bietet. Einige Gruppenräume sind mit Hochebenen ausgestattet, die den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und zusätzliche Ausblicke ermöglichen. Die Trennwände zum Gangbereich sind als multifunktionale Möbel konzipiert, und Licht, das von oben in die Multifunktionsräume strömt, verleiht diesen eine besonders einladende Atmosphäre.