Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

UNI IMP Forschungsinstitut

UNI IMP Forschungsinstitut

MO architektur + design

 Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie Wien | Privatuniversität 

Fertigstellung 2017

Das IMP, als Teil des Vienna Bio Centers (VBC), ist eine Privatuniversität und eine biomedizinische Forschungseinrichtung, die anwendungsoffene Grundlagenforschung im Bereich der molekularen Lebenswissenschaften betreibt. Am IMP sind ca. 270 Mitarbeiter beschäftigt.

EINGANGSBEREICH
Das großzügige Foyer bietet durch die rundum nutzbaren Sitzmöbel mit Monitor einen Einblick in die Aktivitäten des IMP. Die Postfächer sind hinter dem Empfangstresen in die Wand integriert. Auf einer Zwischenebene befinden sich gemütliche Sitznischen in roter Farbe, von denen aus man durch ein Fenster einen Blick in das Auditorium werfen kann.

AUDITORIUM
Das Auditorium ist aus akustischen Gründen mit einer vollflächig textilverkleideten Wand ausgestattet. Um eine Mehrfachnutzung des Raumes zu ermöglichen, ist die Möblierung durch Einzelstühle flexibel gehalten.

CAFETERIA
Unterschiedliche Tischgrößen und -formen für insgesamt bis zu 140 Personen bieten den Studierenden und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen
zusammenzufinden.

ARBEITSBEREICHE STUDIERENDE
Jedem Studierenden steht ein kleiner Arbeitsbereich zur Verfügung. Die Trennwände ermöglichen trotz der kurzen Distanz zum nächsten Arbeitsplatz eine optimale Ablagemöglichkeit und räumliche Trennung.

AUFENTHALTSBEREICHE mit verschiedenen Funktionen
Im offenen Treppenhaus befindet sich eine Bücherwand mit Sofa und runden Hockern. In den Galerien gibt es zahlreiche weitere Aufenthaltsbereiche mit Loungemöbeln, Tischen und Sesseln oder auch Stehtischen mit Barhockern.

FARBKONZEPT
Durch die Farbwahl wird eine Zonierung des offen gestalteten Gebäudes erreicht. Die Ruhe- und Aufenthaltsbereiche sind in gedeckten Farben (beige, braun, graublau) gehalten. Die Arbeitsplätze der Studierenden heben sich durch ein kräftiges, frisches Grün ab. Die Sitznischen im Mezzanin mit Blick auf den Hörsaal werden tagsüber und abends genutzt, bei Veranstaltungen entsteht durch das kräftige Weinrot eine Art Bar-Charakter.

Fotos: Kurt Kuball