Umbau, Dachgeschoßausbau und Sanierung eines Zweifamilienhauses | AG privat, Oberösterreich | 2 Wohneinheiten | 278m² Bestand | Sanierung 157m² | Zubau & Dachgeschoßausbau 121m² | Ziegel & Holzmassivbauweise.
Fertigstellung 2020
AUS 1 MACH 2
Ein neuer, externer Stiegenaufgang, der sich über dem Eingang des Erdgeschoßes als Vordach weiterzieht, schafft zwei separat erschlossene Wohneinheiten.
LICHT UND GROSSZÜGIGKEIT IM ERDGESCHOSS
Die großzügige Öffnung des Wohnbereichs durch zwei Wanddurchbrüche im Erdgeschoß und der lichtdurchflutete, abgesenkte Zubau kompensieren die geringen Raumhöhen des Bestandsgebäudes. Zudem entsteht eine direkte Verbindung vom Wohnraum in den Garten.
WOHNEN AUF 3 EBENEN – Splitlevel im Dachgeschoß
Im Dachgeschoß entsteht ein bis zu 4 m hoher Wohn-, Koch- und Essbereich mit ostseitiger Glasfassade. Vom großzügigen neuen Eingangsbereich kann man über die gesamte Gebäudetiefe direkt in diesen Wohnbereich und durch das dreieckige Fenster in den Himmel schauen. Um ein Halbgeschoß nach oben versetzt befinden sich die weiteren Schlaf- und Sanitärräume. Diese bieten durch die seitliche Anhebung des Dachstuhls Ausblicke vom Kirchturm bis zum Hausruckwald.
REDUKTION DES KÜNSTLICHEN LICHTS
Durch die durchgesteckten Gänge im OG1 und DG mit Fenstern an den Stirnseiten werden diese natürlich belichtet. Auch der Vorraum im EG wird durch einen Wanddurchbruch mit einem Fenster verbunden.
FREIRÄUME FÜR ALLE
Morgens ein Kaffee auf dem Balkon, abends ein Drink auf der Terrasse im Ober- oder Erdgeschoß – die Wohnbereiche der beiden Wohneinheiten werden durch private, geschützte Freiräume ergänzt. Das neue Poolhaus aus massiven Holzelementen beim bestehenden Pool wird gemeinsam genutzt.
MATERIALIEN & ÖKOLOGIE
Das Dachgeschoß besteht aus vorgefertigten Massivholzelementen mit Holzfaserdämmplatten. Der Zubau wurde mit Ziegelmauerwerk an den Bestand angepasst. Das gesamte Gebäude wurde gedämmt und die Fenster auch im Bestand durch neue 3-Scheiben-Isolierglasfenster ersetzt. Auch die Haustechnik wurde auf den neuesten ökologischen Stand gebracht, Tiefenbohrungen durchgeführt und eine Wärmepumpe eingebaut. Im gesamten Gebäude wurde eine Fußbodenheizung verlegt. Zusätzlich liefert eine Photovoltaikanlage auf dem westseitigen Dach Energie.